Prägemaschinen als Standard-Baukasten mit hohem Individualisierungsgrad.

Prägemaschinen fürs Ritzprägen, Nadelprägen, Punktschriftprägen (beispielsweise eines DataMatrix-Codes) und Vibropeening-Verfahren kennzeichnen dauerhaft Werkstücke aus festem Material (bearbeitet oder unbearbeitet), wie zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Stahl, Edelstahl, Kunststoff und Guss. Diese Prägetechniken werden für flexible und schnelle Kennzeichnung alphanumerischer Zeichen, Logos oder 2D-Codes eingesetzt. Durch die Prägung mit diesen Prägemaschinen entsteht eine dauerhafte und “dokumentenechte“ Kennzeichnung.
Die Ritzpräger und Nadelpräger bieten den Vorteil hoher Flexibilität bei Prägetexten, Schrifthöhen und -breiten sowie der Prägetiefe. Durch die geringe Krafteinwirkung lassen sich massive, hohle und empfindliche Teile prägen. Der mechanische Toleranzausgleich der Prägemaschinen erlaubt auch die Kennzeichnung auf schrägverlaufenden und gewölbten Flächen.

Durch die große Variantenvielfalt von Beschriftungsmaschinen als Werkstattgerät, tragbaren Markiereinheiten und Nadelpräger als Anbaueinheit / Integrationseinheit lösen wir nahezu alle Markieraufgaben. Zudem sind die BORRIES Kombisysteme modular aufgebaut und können somit entsprechend Ihrer Bedürfnisse kombiniert werden. Und wenn bei diesem großen Portfolio doch noch nicht das passende Produkt dabei ist, sind wir auch sehr erfahren im Sondermaschinenbau.
Prägemaschinen zum Ritzprägen, Nadelprägen und Punktschriftprägen
Vorteile der Prägemaschinen
- Schrifthöhen und -breiten frei skalierbar
- Prägetiefen individuell einstellbar
- Unterschiedliche Zeichensätze/Sonderzeichen
- Niedriger Geräuschpegel (Ritzprägen)
- Geringe Krafteinwirkung (auch für empfindliche Werkstücke geeignet)
- Spanlos durch Materialverdrängung
- Preiswerte Standard-Systeme
- Individuelle Sonderlösungen
Beschreibung der Prägeverfahren Ritzprägen, Nadelprägen, Punktschrift, Data-Matrix-Code und Vibropeening

Ritzprägen
Beim Ritzprägen wird eine Diamant- oder Hartmetallspitze in die Werkstückoberfläche gedrückt und nahezu spanfrei durch das Material gezogen.

Nadelprägen
Beim Nadelprägen wird eine Prägenadel aus Hartmetall mit hoher Frequenz in die Werkstückoberfläche eingeschlagen.

Punktschrift, Data-Matrix-Code und Vibropeening
Beim Prägen von Punktschrift, Data-Matrix-Code und dem Vibropeening wird eine Hartmetallspitze mit hoher Geschwindigkeit in die Werkstückoberfläche geschlagen. Die dabei entstehenden „Kraterpunkte“ bilden lesbare Zeichen und/oder einen DataMatrix-Code.
Weitere Informationen zum DataMatrix-Code finden Sie im Bereich DataMatrix-Code